Mundenheimer Straße 182 | 67061 Ludwigshafen am Rhein
0621 - 56040
Mittwoch geschlossen
Montag08:30 -12:30,13:30 - 16:30
Dienstag08:30 -12:30,13:30 - 16:30
Mittwochgeschlossen
Donnerstag08:30 -12:30 ,13:30 - 16:30
Freitag08:30 -12:30
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Unser Jubiläumskalender

Jubiläumskalender 2020

Szenen aus dem Alltag

Mit Illustrationen von Steffen Boiselle

Januar 2020

Wurzeln und Wachsen

Am 16. Juni 1920 wurde die Gemeinnützige Aktien Gesellschaft, kurz GAG Ludwigshafen am Rhein, gegründet. In der Satzung von damals unter § 2 gleich nach der Feststellung des Namens steht: „Zweck der Gesellschaft ist ausschließlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen billig und preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienende Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstellung und Verwertung von Häusern und Grundstücken“.Das erste Quartier, das die GAG errichtete war die Heimstättensiedlung auf einem freien Gelände am damaligen nordöstlichen Stadtrand. Sie schloss sich an den damals bereits von der Stadt begonnenen Roten Hof an. Die öffentliche Hand nahm sich damit der drückenden Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg an.

Februar 2020

Weder Ruhm noch Ehre

Eines der traurigsten Kapitel der deutschen Geschichte machte auch vor der GAG nicht halt: Der sozialdemokratische Vorstand der GAG Valentin Bauer wurde gegen den parteitreuen Architekten Scholler ausgewechselt. Sein jüdischer Kollege Markus Sternlieb hatte bereits 1932 sein Amt niedergelegt. Die gleichnamige Hauptachse durch die Ebertsiedlung wurde in Adolf-Hitler-Straße umbenannt. Bei seinem Besuch fuhr „der Führer“ im offenen Wagen durch die Siedlung, die nach den Prinzipien des neuen Bauens „Licht, Luft und Sonne“ in Anlehnung an die Bauhaus-Bewegung errichtet wurde. Eine Kunstströmung, die im Dritten Reich verboten war. Was für eine Ironie der Geschichte.

März 2020

Den Trümmern trotzen

Aufgrund seiner Bedeutung als Industriestadt zählte Ludwigshafen im Zweiten Weltkrieg zu den am schwersten bombardierten Städten. Rund 88 Prozent des GAG-Bestandes waren beschädigt oder unbewohnbar. Nur 365 Wohnungen waren verschont geblieben. Bis zur Währungsreform war es zudem schier unmöglich für die wertlose Reichsmark Baumaterialien zu erhalten. So machten sich die sieben Mitarbeiter nebst dem wiedereingesetzten Vorstand, die bei Kriegsende zugegen waren, zunächst daran eine Bestandaufnahme einzuleiten und die Verwaltung der Wohnungsbaugesellschaft zu ordnen. Die große BASF-Explosion 1948 schädigte noch viele Häuser in Friesenheim und Oppau, die bis dahin verschont geblieben waren.

April 2020

Weißer Riese, Petticoat und Capri

Zu den ersten Großsiedlungen, die auf innerstädtischem Gelände entstehen gehören die Valentin-Bauer-, die Fontane-Stifter und die Ernst-Reuter-Siedlung. Sozialer Knotenpunkt in den neuerrichteten Quartieren waren die so genannten Waschküchen. Hier traf sich Groß und Klein und vor allem die Hausfrauen zum Austausch von Neuigkeiten. Meist waren sie zentral zwischen den typischen Häuserzügen gelegen. Zuständig war ein so genanntes Waschmeister-Ehepaar, das auch die Marken für die Maschinen vergab. Für viel der „Erstbezieher“ war es ein Luxus eine Wohnung mit einem eigenen Bad und einer Toilette zu haben. Einen Mietvertrag für Paare gab es nur nach Vorlage des Trauscheins, jeder kannte jeden und Familien mit drei bis vier Kindern waren keine Seltenheit. Auf jeden Fall passten alle in den VW-Käfer.

Mai 2020

(Nicht nur) neue Straßen braucht das Land

Neben dem Bau der Großsiedlung Pfingstweide zusammen mit der Luwoge (heute BASF Bauen und Wohnen) ist die GAG Anfang der Siebziger Jahre Hauptakteur bei der Sanierung des Hemshofes. Der Stadtrat hat diese bereits 1967 beschlossen und damit die Stadterneuerung in die Wege geleitet. Nach dem Rückbau der alten Häuser entsteht unter Bewohnerbeteiligung im Zentrum des Stadtviertels das so gennannte Integra-Projekt mit Gemeinschaftsräumen. Entlang der neuen Hochstraße, in der Dessauer Straße, wird eine Schallschutzbebauung errichtet und als Grenzbebauung zur BASF, die so genannten „Papagaienblöcke“ gebaut.

 

Juni 2020

Die Zeichen stehen auf Zukunft

1976 beschließt der Bundestag das erste Energieeinsparungsgesetz, das auch die staatliche Förderung für bauliche Maßnahmen regelt. In der Folge beginnt die GAG mit Modernisierungen an ihren Bestandshäusern: Zunächst werden nur Fenster ausgetauscht, später auch neue Heizungen eingebaut. In den ersten 15 Jahren werden auf diese Weise rund 6000 Wohnungen auf Vordermann gebracht. Der erste Vollwärmeschutz wird 1994 im Herrmann-Löns-Weg angebracht. Das erste Forschungsprojekt des Experimentellen Wohnungsbaus entsteht an der Bürgermeister-Grünzweig-Straße u.a. mit Warmwassererzeugung durch schwarze Schläuche auf dem Dach. Bei der Lärmschutzzeile am Adlerdamm liegt der Schwerpunkt auf natürlichen Baumaterialien.

Juli 2020

Wir können mehr als nur vermieten!

Mit Wirkung zum 1.1.1990 entfiel aufgrund einer Gesetzesänderung das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz. Bislang steuerbefreite Unternehmen der Wohnungswirtschaft waren nunmehr unbeschränkt steuerpflichtig. Dies ermöglichte es der GAG aber auch konsequent neue Geschäftsfelder zu erschließen. In der Folgezeit tritt sie nicht mehr nur als Vermieter auf, sondern ist auch im Immobilienverkauf und als Bauträgerin für Eigenheime tätig. Ende der 90er Jahre entwickelt das Immobilienunternehmen das Programm „Eigentum für Mieter“. Es ermöglicht auch Menschen mit geringem Eigenkapital, bleibende Werte zu schaffen. Um ihrem sozialen Auftrag gerecht zu werden und einem Immobilienhandel vorzubeugen beinhalten die Kaufverträge bis heute eine fünfjährigen Wiederverkaufssperre und die Bedingung des Selbstbewohnens.

August 2020

Zusammen geht’s besser

Das Hauptgeschäft der GAG ist die Vermietung von Wohnungen. So vielfältig wie der Wohnraum den wir bieten sind auch die Menschen, die ihn bewohnen und deren Lebenssituation. Nicht alle Mieter sind immer in der Lage ihre Miete zu begleichen. Nicht jeder Nachbar versteht sich mit seinen Mitbewohnern. Manchmal passt es einfach nicht mehr oder das Leben ändert sich so, dass man es alleine nicht mehr hinbekommt. Am ersten Oktober 1989 stellt die GAG ihren ersten Sozialarbeiter für die Schuldnerberatung und das Beschwerdemanagement ein. Binnen weniger Jahre kommen weitere Aufgabenfelder dazu: Zum Beispiel die Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen mit Mietern und Einrichtungen in einem Stadtteil, die Unterstützung bei Wohnungswechsel im Zuge von Modernisierungen oder die Betreuung von Flüchtlingen. Das Team ist mittlerweile auf fünf Personen angewachsen.

September 2020

Von Kitas und Co

Neben dem Wohnungs- und Gewerbebau realisiert die GAG von Anfang an auch Projekte im sozialen Bereich. Sowohl im Auftrag der Stadt, wie in eigener Regie werden Schulen, Jugendfreizeitstätten, Kitas und Kindergärten gebaut. Außerdem ist sie als Sanierungsträger für öffentliche Gebäude im Auftrag der Stadt aktiv. So übernimmt sie im Jahr 2014 den Aus- und Umbau von 15 Kitas kirchlicher Träger. Durch die Errichtung von Seniorenwohnanlagen oder auch einer Senioren-WG wird dem demografischen Wandel Rechnung getragen. Einrichtungen wie die Service Wohnanlage oder das neue Wohnprojekt mit ambulant betreuten Wohngruppen und Tagespflege sind speziell auf hilfs- und pflegebedürftige Menschen zugeschnitten und erweitern das Angebotsspektrum der GAG.

Oktober 2020

Adieu Industriebrache!

Die Stadt rückt an den Fluss: Nachdem die Getreide-Walzmühle und die Halberg Hütte stillgelegt sind beschließt der Stadtrat 1991 einen städtebaulichen Rahmenplan für das Rheinufer Süd. Nach Beendigung der Rückbauarbeiten entsteht als erstes Gebäude auf dem freigewordenen Gelände am Rhein das Ostasieninstitut.1999eröffnet das neue Einkaufszentrum Walzmühle ein Jahr später das Ernst-Bloch-Zentrum. 2002 erwirbt die GAG die Hafenflächen zwischen Mittlerer Drehbrücke und Schneckennudelbrücke, 2006 erfolgen der Spatenstich für das erste Einfamilienhaus und die Wohnanlage Bellazzo auf der Parkinsel und für das Baufeld 1 am Rheinufer Süd. Die GAG wird hier als einer der ersten Investoren aktiv. 2018 verkauft sie das letzte Grundstück am Rheinufer Süd und schließt die Erfolgsgeschichte damit ab.

November 2020

Smartes Wohnen, was ist das?

Barrierefreies Wohnen ist nicht nur für Menschen mit Behinderung interessant, auch Familien mit Kindern profitieren von Erleichterungen in der Wohnumgebung, wie Aufzügen, stufenlosen Zugängen zu Wohnungen oder ebenerdigen Duschen. Immer mehr Mieter wollen auch bei zunehmenden gesundheitlichen Problemen möglichst lange in ihrer bekannten Umgebung bleiben. Im Zuge von Mieterwechseln und Modernisierungsarbeiten führt das Technikteam immer mehr Maßnahmen zur Barrierereduzierung durch. 2012 richtet die GAG „Am Weidenschlag 1“ die erste barrierereduzierte Musterwohnung ein und entwickelt ein Handbuch zum Thema. Zusätzlich starten wir eine Kooperation mit der MeineHilfe GmbH, die haushaltsnahe Dienstleistungen wie einkaufen, bügeln, sauber machen oder Haare schneiden anbietet

Dezember 2020

Wir schwärmen für LU

Im Jahr 2016 starten wir unser umfangreiches Programm für neuen Wohnraum. Eine von der Stadt und der GAG in Auftrag gegebene Studie kommt zu folgendem Ergebnis: Ludwigshafen ist eine Schwarmstadt. Im Gegensatz zu anderen Gebieten in Deutschland wächst die Zahl der Einwohner und wird auch in den kommenden Jahren ansteigen. Eine Konsequenz daraus ist, dass in allen Preissegmenten Bedarf an Wohnraum besteht. Das erste Pilotprojekt im Segment des sozialen Wohnungsneubaus wird mit Erfolg abgeschlossen. In den ersten drei Jahren werden in der Gartenstadt, in Mundenheim und in Süd ganze 238 Wohnungen bezugsfertig, darunter auch die Christian-Weiß-Siedlung mit der ersten Senioren-WG.