Mundenheimer Straße 182 | 67061 Ludwigshafen am Rhein
0621 - 56040
Mittwoch geschlossen
Montag08:30 -12:30,13:30 - 16:30
Dienstag08:30 -12:30,13:30 - 16:30
Mittwochgeschlossen
Donnerstag08:30 -12:30 ,13:30 - 16:30
Freitag08:30 -12:30
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Wir kümmern uns um unseren Bestand

Die Vermietung von Wohnungen ist unser Kerngeschäft. Auch, wenn dringend zusätzliche Wohnungen benötigt werden, werden wir den Bestand nicht aus den Augen verlieren. Wir arbeiten weiter daran unsere Häuser kontinuierlich zu verbessern, um sie auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten und an moderne Wohnansprüche anzupassen.

Geplante Modernisierungen

Breitscheidstraße & Nordring

Modernisierung in Oppau

In der Breitscheidstraße und dem Nordring setzen wir seit 2020 einen
neuen Schwerpunkt unserer Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.

Insgesamt 24 viergeschossige Gebäude und zwei Punkthäuser aus den
Baujahren 1965 und 66 erhalten neue Fassadenanstriche bzw. werden teilweise
mit einem Wärmedämmverbundsystem, neuen Fenstern, neuer Haustechnik
und verglasten Vorstellbalkonen ausgestattet. Der Brandschutz wird verbessert,
die Heizungsanlage auf ein Zweirohrsystem umgerüstet und teilweise auf Nahwärme und erneuerbare Energien umgestellt.

 

Die Außenanlagen werden zu barrierefreien Eingangszonen ausgebaut. Insgesamt werden dort 258 Wohnungen an modernen Wohnkomfort angepasst. Nach Fertigstellung der Punkthäuser Nordring 51 und Breitscheidstraße 54 kommen im zweiten und dritten Bauabschnitt die vierstöckigen Nachbarhäuser Breitscheidstraße 60–64 und 66–72 an die Reihe.

Quartiersmodernisierung

Am Beispiel Karlsbader Straße 13-53

Die klaren Strukturen, frische Farben und großzügigen Balkone verändern das gesamte Erscheinungsbild der Straßenzüge in der Karlsbader Straße. Weg mit den grauen Fassaden und rein mit dem Licht heißt das Motto, das nicht nur Mietergesichter erstrahlen lässt.

 

Die Gebäude des Quartiers wurden in der Planungsphase exakt analysiert und Modernisierungspläne für jeden einzelnen Gebäudetypen geschaffen, sodass daraus sich nun ein homogenes und aufeinander abgestimmtes Konzept für das gesamte Quartier der Karlsbader Straße erschließt.

 

Die Bauabschnitte I, II, III und IV sind bereits umgesetzt, Bauabschnitt V befindet sich in Planung.

  • Baujahr: 1960er Jahre
  • Anzahl der Wohnungen: 264
  • Modernisierungsmaßnahmen ohne Außenanlage: Dämmung der Fassade und letzter Geschossdecke, Fensteraustausch, Umstellung von Ein- auf Zweirohr-Heizsystem
  • barrierereduzierende Maßnahmen: Neugestaltung der Außenanlage mit barrierefreien Zugängen zu den Häusern
  • Brandschutzmaßnahmen: Komplette Brandschutzertüchtigung der Gebäude
  • zusätzliche Maßnahmen am Gebäude: Neue großzügige Balkone
  • Maßnahmen im Außenbereich: Neue Zuwegungen an die modern gestalteten Eingangsbereiche, neue überdachte Fahrradabstellplätze und Müllplätze, neue Feuerwehraufstellflächen, Spielgeräte für Kinder, Neugestaltung Mietergärten

Historische Modernisierung

Am Beispiel Finkennest - II. Bauabschnitt

Mit viel Liebe zum historischen Detail wurden die Häuser des Quartiers zwischen Hohenzollern- und Leuschnerstraße aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Neue Grundrisse, großzügige Terrassen in den Innenhöfen und hohe Energieeffizienz passen die Gebäude jetzt an die Anforderungen modernen Wohnens an.

 

Das „Finkennest“, eine Siedlung der GAG in Ludwigshafen-Friesenheim, in der Nachbarschaft der „Hohenzollernhöfe“ der BASF Wohnen + Bauen GmbH, soll abschnittsweise modernisiert werden. Ziel ist es, Wohnen auch in Zukunft attraktiv und zeitgemäß dort anzubieten. Der besondere Charakter des Wohnensembles soll lebendig erhalten bleiben. Unter Berücksichtigung des historischen Abbildes wurden zeitgenössische Details nachgebildet. So wurden z.B. zweiflügelige Fenster, Klappläden, ursprünglich vorhandene Schmucksteine, nach historischem Vorbild rekonstruiert.

  • Projekte/Objekte II. Bauabschnitt: Kuckucksweg 1+3, Drosselweg 2+4 und Finkenweg 11-16
  • Baujahr: 1920er Jahre, teilweise Wiederaufbau 1950er Jahre
  • Anzahl der Wohnungen: 42
  • Modernisierungszeitraum ohne Außenanlagen: Seit 2017
  • Maßnahmen zur energetischen Verbesserung der Gebäudes: Fassaden mit Wärmedämmverbundsystem, Fenster 3-fach verglast, Dämmung oberster Geschossdecke, Anschluss an die Fernwärme, Erneuerung der Dächer
  • zusätzlichen Maßnahmen: Die Gebäude stehen zwar nicht unter Denkmalschutz, bauliche Qualitäten der Fassaden sollen aber erhalten bleiben. Teilweise erfolgen Änderungen der Wohnungszuschnitte, Vergrößerung der Bäder und neue Vorstellbalkone
  • Maßnahmen Außenbereich: Neugestaltung der Grün- und Wegeflächen

Umgesetzte Modernisierungsmaßnahmen

Punkt- und Hochhäuser

Am Beispiel Am Weidenschlag 140 und 144

Im Nordwesten der Stadt liegen zwei Punkthäuser, die seit 2017 mit ihrer neuen Außenhülle glänzen. Aber nicht nur die Gebäude, auch die Grünanlagen haben sich eine echte Frischzellenkur gegönnt. Für Mauersegler wurden zudem in den Fassaden der beiden Häuser Ersatznistkästen eingebaut und Insekten können sich auf einer Wildblumenwiese tummeln. Hier entstand die Zusammenarbeit mit dem Orbea-Arbeitskreis für Ornithologie und Naturschutz, Herrn Klaus Eisele.

 

Durch die Modernisierung  in den 9-stöckigen Punkthäusern konnten zudem neue, überdachte Hauseingänge, großzügige Eingangsbereiche, neue Briefkastenanlagen und Abstellräume für Kinderwagen und Rollatoren realisiert werden. Neu gestaltete Außenanlagen und Hauszuwegungen runden die Modernisierung ab.

 

Blickfang der Fassade sind die neu gestalteten Hauseingänge.

  • Baujahr: 1966
  • Anzahl der Wohnungen: 88
  • Modernisierungszeitraum ohne Außenanlage: März 2016 – März 2017
  • Maßnahmen zur energetischen Verbesserung der Gebäude: Wärmedämmverbundsystem 16cm stark, Erneuerung sämtlicher Fenster, Dämmung Dachboden, Heizungsumbau
  • Barrierereduzierende Maßnahmen: Neue Hauseingänge mit barrierefreien Zugängen
  • Brandschutzmaßnahmen: Neue Brandschutztüren im Kellergeschoss, Abschottung der Versorgungsleitungen in den Geschossen, neue Feuerwehrzufahrt
  • zusätzliche Maßnahmen an den Gebäuden: Heraustrennen der zu kleinen Loggien, neue Balkonanbauten mit variabler Wetterschutzverglasung
  • Maßnahmen in den Außenbereichen: Neue barrierefreie Hauseingänge, Neugestaltung der Grünanlagen mit Wildblumenwiese, Ersatznistkästen an den Fassaden